Tourengruppe
Aktive
Tourenstatus
Anmeldung geschlossen
Datum
8.2.2025 - 9.2.2025 [Sa.-So.]
Anmeldung ab
01.12.2024
Anmeldeschluss
31.01.2025
TourenleiterIn
Jonas Amstad
Tourencode
S/B/ZS-
Beschreibung

1. Tag: Oberalppass - Pazolastock - Traversierung zum P. 2742 - Abfahrt zur Maighelshütte
2. Tag: Maighelshütte - Piz Badus - Tomasee - Martschallücke - Andermatt

Zusatztext

- Durchführung bei 3-5 Teilnehmer/Innen
- schöne Abfahrten und Gipfelgrat beim Piz Badus
- Anforderungen: sicheres Skitourengehen & sehr gute Skifahrtechnik (ca. 35° Gelände), Erfahrung mit Steigeisengehen
- Skitourenausrüstung komplett, Hüttenschlafsack, Steigeisen
- evtl. Pickel, evtl. Hochtouren-/Klettergurt für kurze Gratpassage beim Piz Badus

Wir verbringen gemeinsam ein gemütliches Wochenende bei der Maighelshütte, wo uns schöne Abfahrtshänge und die Aussichtspunkte vom Pazolastock & dem Piz Badus erwarten. Bis nach Andermatt werden wir durch Fahrgemeinschaften mit PWs fahren, um danach mit dem Zug auf den Oberalppass zu gelangen.

Weitere, definitive Infos folgen beim Tourenentscheid (ca. 3-4 Tage vor Tour)

Kontakt
079 873 54 27 / jonas.amstad92@hotmail.com
Verkehrsmittel
PW
Treffpunkt
PP bei Autobahnunterführung Beckenried-Süd
Zeitpunkt
07:15
Zeitrahmen / Höhendifferenz

1. Tag: Aufstieg: 800hm / 2,5 - 3,5 h / WS+ _ Abfahrt: 600hm / WS
2. Tag: Aufstieg: 1000hm / 3 - 4h / WS+ _ Abfahrt: 1850hm / ZS-

Kostenpositionen

Reise, Unterkunft mit HP, Spesen Tourenleiter

Verpflegung
2x Lunch aus dem Rucksack, Halbpension bei der Hütte
Unterkunft
SAC Camona da Maighels

Alternativ-Tour: Schlittkuchen auf der Bannalp

Autor
Jonas Amstad
Erstellt am
13.02.2025 18:20
Letzte Änderung
13.02.2025 18:20
Tourenbericht

Teilnehmer/Innen:
- Ramona Christen
- Maritta Lichtensteiger
- Vera Hux
- Christoph Keller
- Andrea Müller

Da Föhnlage und das zuerst geplante Gebiet der Maighelshütte genau beim Übergang von Niederschlag zu Schönwetter war, haben ich aufgrund des schlechten Wetters eine Eintagestour für die Teilnehmer/Innen angeboten. Sie konnten aus vier verschiedenen Optionen auswählen, die alle regional und gut machbar sind und ich alle bestens kenne. Schlussendlich entschied sich die Gruppe für den Schlittkuchen auf der Bannalp. Mit der ersten Bahn ging es um 8:30Uhr los. Andere Gruppen, auch vom SAC Titlis, waren ebenso im Gebiet unterwegs. Wir waren die erste grössere Gruppe, die den Schwarzengraben durchstieg und somit spurten wir den nachfolgenden Weg bis zum Schlittkuchen selber. Dies machten wir in direkter Manier, was bedeutete, dass wir beide Steilstufen durchstiegen. Vor der ersten Steilstufe montierten wir die Harscheisen und liefen diszipliniert in Entlastungsabständen. Nach der ersten Steilstufe gab es eine kurze Besammlung & Feedbackrunde und folgend gings gleich weiter, wiederum sicher in Entlastungsabständen. Oben beim Schlittkuchen begrüsste uns die Sonne mit ihrem schönsten Lachen, wo anfangs der Tour Bewölkung/Nebel war. Ohne Wind haben wir die Tiefblicke und eindrucksvolle Seitenblicke zum Lauchernstock genossen und fuhren geführt und gekonnt wieder zurück zum Urnerstaffel. Da viel alter Triebschnee in den Hängen lag, war die Abfahrt nicht ein Genuss. Umso mehr freuten wir uns auf die Skilift-Fahrt mit dem Kaffi beim kleinen Beizli oben direkt bei der Piste, von wo aus wir die ganze Route nochmals Revue passieren konnten. Alle waren schlussendlich gesund und glücklich unten angekommen und ebenso war es für einige eine neue Route im familiären Bannalp-Gebiet.

Um einen Bericht zu dieser Tour verfassen zu können musst du dich einloggen. Wenn du noch kein Benutzerkonto hast, musst du dir zuerst ein Benutzerkonto anlegen.